Energiequelle Wald für Lehrpersonen
Aufenthalte im Wald schenken Menschen einen stärkenden Ausgleich, fördern erholsamen Schlaf und stärken Nerven. Die Natur unterstützt dabei, Stress abzubauen und neue Energie zu gewinnen – für mehr Balance im Schulalltag. Viele Ideen können auch mit den Schülern und Schülerinnen umgesetzt werden.
Ziel, Nutzen und Gewinn
Lehrpersonen erleben den Wald als Kraftquelle, um ihre eigene Gesundheit zu stärken, Stress abzubauen und Achtsamkeit im Alltag zu fördern.
Wissenschaftlich belegte Effekte wie verbesserte Regeneration, bessere Schlafqualität, mehr innere Ruhe und höhere Resilienz schenken spürbar mehr Energie.
Lehrpersonen gewinnen mehr Gelassenheit und steigern ihr Wohlbefinden im Berufsalltag. Sie stärken ihr Immunsystem sowie die Fähigkeit, den Herausforderungen des Lehrberufs mit neuer Kraft, Klarheit und Freude zu begegnen.
Gleichzeitig lassen sich Elemente der Naturerfahrung auch in die pädagogische Arbeit integrieren.
Die wichtigsten Facts in Kürze
- Entschleunigung
- innere Balance
- mehr Energie
- Stressabbau
- Achtsamkeitstraining
- Schärfung der Sinne
- Ruhe finden
- Erholung
- Stärkung des Immunsystems
- Kräfte tanken
- Freude erleben
- Selbstfürsorge
- Gelassenheit
- Steigerung der Glückshormone
- Stärkung der Resilienz
- Inspiration und Kreativität
- Inspiration für die Arbeit mit den SchülerInnen
Methoden
- Selbsterfahrung
- Achtsamkeitsübungen
- Atemübungen
- Wahrnehmungsübungen
- Stille geniessen
- Innehalten
- Gehmeditation
- Verlangsamung
- Reflexion
Theoretische Grundlagen / Modelle
- Waldbaden Shinrin Yoku
- Qi Gong
- Positive Psychologie
- Glücksforschung
- Qing Li, Umweltimmunologe, Nippon Medical School in Tokio
- Roger Ulrich, Umweltpsychologe und Professor
- Peter Wohlleben Förster und Bestsellerautor
- Marc Berman Professor für Psychologie (Uni Chicago)
- Diverse Studien, wie sich der Wald auf unsere Gesundheit auswirkt
Häufig gestellte Fragen
Das Waldbaden erfreut sich einer steigenden Beliebtheit. Noch ist der Begriff eher unbekannt und auch etwas ungewöhnlich.
Die Idee entstand 1982 von der Forest Agency of Japan
Nein, Waldbaden basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Wir treffen uns im Wald. Von dort sind wir zu Fuss unterwegs.
Die ganze Zeit. Ab und zu setzen wir uns.
Wir gehen sehr gemächlich und in der Regel weder steil hinauf noch steil hinunter. Je nach örtlichen Gegebenheiten.
Ja, der Ausflug findet bei fast jedem Wetter statt, allenfalls mit leicht angepasster Version. Bitte regenfeste Kleidung und Schirm anziehen, resp. mitnehmen.
Der Jahreszeit entsprechend und am besten im Zwiebelprinzip.
Bequeme, trittsichere Schuhe (Trekkingschuhe oder gute Turnschuhe)
Sonnenschutz resp. Regenschutz
Wander- oder Walkingstöcke falls erwünscht
Unbedingt, wenn du es gewohnt bist und sie dir Sicherheit geben.
Jein. Bitte kontaktiere mich diesbezüglich.
Daten
Ort
Im Wald bei euch in der Umgebung
Alternativ schlage ich euch auch ein Ort vor
Dauer / Zeit
3 Stunden oder ganzer Tag, nach Absprache
Kosten
Je nach Umfang
Gerne stelle ich euch eine Offerte zu