Positive Emotionen – das Fundament für Motivation
Was motiviert Menschen langfristig? Ist es Disziplin, Zielklarheit oder Belohnung? Laut dem Psychologen Martin Seligman, einem der Begründer der Positiven Psychologie, ist der entscheidende Faktor ein anderer: Positive Emotionen.
In seinem Buch „Der Glücks-Faktor“ (2003) beschreibt Seligman drei zentrale Prinzipien, die zeigen, wie wichtig Freude, Begeisterung und emotionale Sicherheit für nachhaltige Entwicklung und Motivation sind – und zwar nicht nur in der Kindheit.
Positive Emotionen als Ressource fürs Leben
Seligman vergleicht positive Emotionen in der Kindheit mit einem Bankkonto: Je mehr davon in jungen Jahren „eingezahlt“ wird, desto mehr steht im Erwachsenenalter zur Verfügung – in Form von Resilienz, sozialer Kompetenz, Lernfreude und Selbstvertrauen.
Menschen, die früh erleben durften, dass Freude, Neugier und Leichtigkeit Platz haben, greifen später leichter auf diese Ressourcen zurück – vor allem in herausfordernden Zeiten.
Aufwärtsspiralen statt Defizitfokus
Ein weiteres zentrales Prinzip ist, positive Emotionen aktiv zu fördern. Wer Freude stärkt, löst damit oft eine Aufwärtsspirale aus: Menschen, die sich gut fühlen, sind eher offen, engagiert, kreativ und kooperativ – was wiederum zu mehr positiven Erlebnissen führt.
Dieser Effekt gilt nicht nur für Kinder: Auch Teams, Lernende, Führungskräfte oder Coachees profitieren enorm, wenn positive Erlebnisse nicht beiläufig, sondern gezielt in den Alltag eingebunden werden.
Gleichwertigkeit von Stärken und Schwächen
Seligman betont ausserdem, dass positive Eigenschaften und Emotionen genauso ernst genommen werden sollten wie negative. Das heisst nicht, Schwierigkeiten zu ignorieren – sondern eine ausgewogene Sichtweise zu entwickeln: Probleme anerkennen, aber gleichzeitig Stärken stärken.
Diese duale Betrachtung – sowohl Schatten als auch Licht zu sehen – ist die Basis für echte Motivation. Denn wer sich ganz gesehen fühlt, mit all seinen Facetten, kann sich innerlich sicherer entfalten.
Nicht nur für Eltern – sondern für alle, die begleiten
Ob in Familie, Schule, Unternehmen oder Coaching: Wer Menschen begleitet, prägt auch ihr emotionales „Konto“. Das, was wir fördern – sei es durch Aufmerksamkeit, Wertschätzung oder kleine Momente der Freude – hat langfristige Wirkung.
Positive Emotionen sind kein oberflächliches Extra. Sie sind psychologische Nahrung, die Lernen, Entwicklung und Lebensfreude ermöglicht. Und genau das ist das Fundament echter, innerer Motivation.