Die 5 Glückssäulen

 

PERMA: Das Modell für ein erfülltes Leben

Was bedeutet es eigentlich, ein gutes Leben zu führen – eines, das uns erfüllt, wachsen lässt und langfristig zufrieden macht? Der Psychologe Martin Seligman, Mitbegründer der Positiven Psychologie, hat darauf eine wissenschaftlich fundierte Antwort entwickelt: das PERMA-Modell.

In seinem Buch Flourish beschreibt er fünf zentrale Bereiche, die unser Wohlbefinden beeinflussen. Sie sind unabhängig voneinander, können einzeln gestärkt werden – und vor allem: Sie sind messbar.

Die fünf Elemente von PERMA

P – Positive Emotions (Positive Emotionen)
Freude, Dankbarkeit, Hoffnung, Genuss – das bewusste Erleben positiver Gefühle stärkt unser seelisches Gleichgewicht. Es geht nicht darum, negative Gefühle zu verdrängen, sondern dem Positiven mehr Raum zu geben.

E – Engagement (Engagement, Flow)
Wenn wir ganz in einer Tätigkeit aufgehen, die uns fordert und erfüllt, erleben wir Flow. Dieses intensive, fokussierte Erleben macht uns nicht nur produktiv, sondern auch zufrieden.

R – Relationships (Beziehungen)
Soziale Verbundenheit ist ein zentraler Baustein unseres Wohlbefindens. Wertschätzende, stabile Beziehungen – sei es in der Familie, im Freundeskreis oder im Team – geben uns Sicherheit und Sinn.

M – Meaning (Sinn)
Wer eine tiefere Bedeutung in seinem Tun erkennt, erlebt sein Leben als sinnvoll. Dieses Gefühl entsteht, wenn wir uns mit etwas verbinden, das grösser ist als wir selbst – z. B. durch Werte, Engagement oder Spiritualität.

A – Accomplishment (Zielerreichung, Erfolg)
Etwas zu erreichen, worauf wir hinarbeiten, stärkt unser Selbstvertrauen und unsere Motivation. Erfolg – im persönlichen oder beruflichen Bereich – muss dabei nicht gross sein, sondern zu uns passen und realistisch sein.

PERMA und Lebenszufriedenheit

Studien – etwa von Gander et al. (2016, 2017) – belegen, dass die bewusste Auseinandersetzung mit diesen fünf Bereichen eng mit der Lebenszufriedenheit zusammenhängt. Das heisst: Menschen, die in mindestens einem oder mehreren dieser Felder aktiv sind und reflektieren, erleben mehr Wohlbefinden.

Der Schlüssel liegt dabei in der Aufmerksamkeit: Wer achtsamer mit seinen Emotionen, Zielen, Beziehungen und Ressourcen umgeht, kann das eigene Aufblühen gezielt fördern.

Fazit

PERMA ist mehr als ein Modell – es ist eine Einladung, dem eigenen Leben mehr Tiefe, Ausrichtung und Lebensfreude zu geben.

Es zeigt, dass Wohlbefinden kein Zufall ist, sondern das Ergebnis bewusster Entscheidungen.

Weitere Blogbeiträge

Bild: 16 Facetten der Freude
30.08.25

16 Facetten der Freude

Freude ist ein reiches, vielschichtiges Erleben. Paul Ekman zeigt mit seinen 16 Facetten, wie unterschiedlich und individuell Glücksmomente sein können.
Bild: Positive Emotionen entwickeln und fördern
24.08.25

Positive Emotionen entwickeln und fördern

Positive Emotionen sind kein oberflächliches Extra. Sie sind psychologische Nahrung, die Lernen, Entwicklung und Lebensfreude ermöglicht.
Bild: Glück ist mehr als ein Gefühl
17.08.25

Glück ist mehr als ein Gefühl

Glück ist nicht nur Freude oder gute Laune. Wer sich ausschliesslich auf positive Gefühle kon-zentriert, übersieht andere wesentliche Aspekte, die unser Leben als erfüllt, sinnvoll und stabil er-lebbar machen.
Bild: Die Geschichte von der Schüssel
03.08.25

Die Geschichte von der Schüssel

Diese einfache Geschichte erinnert uns daran, dass Schwächen einen Sinn haben können.
Bild: Die drei Säulen der Positiven Psychologie
27.07.25

Die drei Säulen der Positiven Psychologie

Die drei Bereiche zeigen: Positive Psychologie ist mehr als ein „Wohlfühl-Ansatz“. Sie bietet eine ganzheitliche Sicht auf das, was Menschen stärkt – emotional, charakterlich und im sozialen Miteinander.
Bild: Eine Einführung in die Positive Psychologie
26.07.25

Eine Einführung in die Positive Psychologie

Was macht das Leben lebenswert? – Eine Einführung in die Positive Psychologie.